Alexander beglückte die Welt mit Geschriebenem, lange bevor er lesen konnte. Mit der Schreibmaschine reihte er begeistert Buchstaben aneinander und ließ die zunehmend genervte Mutter prüfen, ob er vielleicht dieses Mal etwas geschrieben habe. Die Wende kam mit der ersten selbstgeschriebenen Geschichte über ein Hasenpärchen mit Namen Mrs. Bunny und Mr. Bugs. Als die im Familienkreis auf eher geheuchelte Begeisterung stieß, beschloss er, erst einmal zu lesen was andere so geschrieben hatten. Inzwischen hat er über Bürgerbeteiligung in der Technikpolitik promoviert, schreibt das Blog Not quite like Beethoven über Unhörbares, Unerhörtes und Nicht-Gehörtes und wundert sich.

Die Monkey Wrench Gang

Autor: Edward Abbey. Illustrationen: Robert Crumb
Es muss nicht immer Kaviar sein

Autor: Johannes Mario Simmel
Krabat

Autor: Otfried Preußler
Dressing the Man: Mastering the Art of Permanent Fashion
Möglicherweise eine Spätfolge der Simmel-Lektüre. Nach Jahrzehnten in Turnschuhen wollte ich vor Anzügen und klassischer Herrenmode nicht länger wie der doofe Mann im Blumenladen stehen („Ein paar von den roten und drei blaue!“). Sehr spannend, weil es keine Regelsammlung ist, sondern das Gefühl für Proportionen und Farben schult. Außerdem grandiose Fotos und Illustrationen aus den 1940ern bis in die 1990er. „Mad Men“ — und viel, viel mehr.
Autor: Alan Flusser
Corazón tan blanco
Für Liebesromantiker, Ehepessimisten und alle, die sich mal gefragt haben, wie eigentlich die eigenen Eltern zusammengekommen sind und wen es damals vielleicht noch so gegeben hätte. Damit sie sich das Nachfragen noch mal überlegen können. Die Sprache, diese Sprache! Allerdings befürchte ich, auf Deutsch werden die wirklich sehr langen spanischen Sätze sich wohl nicht so gut lesen.
Autor: Javier Marías
Bild: x-grade Photography